Sicherheitstechnik & Einbruchschutz - Gebäudeschutz aus einer Hand

Die Zahl der Einbrüche ist in Deutschland in den letzten Jahren laufend angestiegen. Die Maßnahmen für den Eigenschutz haben sich stetig verbessert. So sind die Hauptangriffspunkte bei einen Einbruch Fenster und Türen. Oft genügt schon ein Schraubendreher um Ihre Privatsphäre zu verletzen.
Laut Kriminalstatistik wurden in den vergangenen Jahren ein fortlaufender Anstieg der Haus -, Wohnungs - und Gewerbeeinbrüche registriert. Bei den Tätern handelt es sich meist um organisierte Diebesbanden. Sind Haus, Wohnung und Gewerbeobjekte gut gesichert, scheitert der Einbruch wegen Zeitmangel und erhöhten Lärmpegel.
Alarmanlagen, Bewegungsmelder und mechanische Sicherheitstechnik machen am besten in der Kombination einen Sinn. Das heißt, bei Fenster und Türen wird mechanische Sicherheitstechnik montiert, so dass ein Einbruchversuch scheitert. Elektronische Systeme bauen auf der mechanischen Absicherung auf.
" Hier gilt: Mechanik verhindert - Elektronik meldet". Die elektronischen Sicherungssysteme können alleine nichts verhindern, dafür bemerken und melden. Die mechanische Sicherheitstechnik sind die wesentlichen Voraussetzungen für einen wirksamen Einbruchschutz, wie im privaten und auch im gewerblichen Bereich. Denn wenn der Strom ausfällt ist die mechanische Sicherung zu überwinden. Dies macht in der Regel viel Lärm.
Fenster, Balkon - und Terrassentüren müssen geschlossen werden, auch wenn die Wohnung oder Haus nur mal kurz verlassen wird - ein gekipptes Fenster ist ein offenes Fenster!!!
Fenster und Fenstertüren sollten mit Zusatzsicherungen aufgerüstet werden ( Pilzzapfenbeschlag, absperrbare Fenstergriffe ).
Auch Fenstersicherung bei Balkontüren in den oberen Stockwerken und selbst auch Garagen die einen Zugang zum Haus haben sind nicht zu vernachlässigen.
Haustüren, Wohnungstüren, Nebeneingangstüren, Kellertüren sind mit einbruchhemmenden Türschloß, Schließzylinder, Schutzbeschlag und zusätzlicher Zylinderabdeckung auszustatten. Im Mauerwerk verankerte Türstockbefestigungen und Hintergreifhaken im Türstock dienen als Türsicherung und erschweren ein Aushebeln der Türe. Grundsätzlich sollten die Türen verschlossen sein - auch wenn die Bewohner anwesend sind!!!
Auch bei bestehenden Elementen sind technische Nachrüstungen möglich. Bei Neu - und Umbauten werden geprüfte Beschlagsteile und Elemente verwendet. Die Möglichkeiten der Gebäudesicherheit sind vielfältig. Daher ist eine sinnvolle, bedarfsgerechte Beratung nur vor Ort möglich.
Egal über welches Themengebiet der mechanischen Sicherheitstechnik geht - wir finden eine Lösung.
Als Nachweis sind wir beim Institut ift - Rosenheim in der Firmenliste der Sicherheitsexperten und im Adressnachweis der Kriminalpolizei Bayern für Errichterunternehmen von mechanischen Sicherungseinrichtungen gelistet.
Ratgeber von financescout24.de - Schutz vor Einbrüchen...→→...
Staatliche Förderung von Einbruchschutz - was wird gefördert...→→...
Finanzanreize zur Förderung des Einbaus von Sicherheitstechnik...→→...
KfW - Förderprogramm zum Einbruchschutz...→→...
KfW - Förderprogramm zum energetischen und barrierearmen Umbau...→→...
KfW - Investitionszuschuss, seit 15.09.2017 Programm 455 E...→→...
KfW - Antragstellung für Zuschussprogramme...→→...
Ein Meisterbetrieb für
Ludwig Blum
Hochleiten 44
94350 Falkenfels
Telefon: 0170 / 1126485